Ladeverbund+
Die Elektromobilität soll in den kommenden Jahren Deutschlands Straßen erobern. Um für die Zukunft optimal aufgestellt zu sein, investieren wir bereits heute in die Ladeinfrastruktur. Besitzer von Elektrofahrzeugen können bequem an unseren öffentlichen Ladesäulen in Neustadt a.d. Aisch ihre E-Fahrzeuge aufladen. Natürlich mit 100% Naturstrom aus Wasserkraft.
Alleine ist es nahezu unmöglich sich der Herausforderung zu stellen, vor allem als ein kleineres lokales Stadtwerk. Aus diesem Grund sind die NEUSTADTWERKE zur Förderung der Elektromobilität zusammen mit anderen Stromversorgungsunternehmen seit 2012 dem Ladeverbund+ beigetreten. Seitdem ist dieser stetig gewachsen, viele weitere Stadt- und Gemeindewerke kamen seitdem hinzu.
Eine aktuelle Mitgliederübersicht finden Sie unter www.ladeverbundplus.de.
Mit einer regional flächendeckenden Ladeinfrastuktur möchte der Ladeverbund in den kommenden Jahren eine höhere Versorgungssicherheit schaffen und damit eine deutlich breitere Nutzung der Elektromobilität erreichen.
Ladestationen im Ladeverbund+
Aktuell stehen über 750 Ladestationen im Ladeverbund zur Verfügung. Beim Ausbau wird auf eine zukunftsfähige Ladetechnik mit jeweils zwei Typ-2-Steckern und einer maximalen Ladeleistung von 22 kW je Steckdose gesetzt.
Zum Ladesäulenfinder des Ladeverbund+
Zugang:
Der Zugang erfolgt für Kunden per App.
Infos zur App finden Sie hier: www.ladeverbundplus.de/app
Für ,,Spontan-Lader" auch Ad-Hoc-Lader genannt, erfolgt der Zugang und die Abrechnung über die Kreditkarte.
Abrechnung:
Aufgrund der eichrechtlichen Vorgaben wurde die Abrechnung von Leistung und Zeit auf reine Abrechnung nach verbrauchten Kilowattstunden geändert.
Die Abrechnung für unsere Kunden erfolgt über die in der App angegebenen Zahldaten. Hier können Sie zwischen Kreditkarte und Lastschriftverfahren wählen.
Stromkunden der NEUSTADTWERKE und der Mitgliedsversorgungsunternehmen profitieren von einem ermäßigten Tarif. Dieser wird abgerechnet sobald Sie sich in der App des Ladeverbund+ mit Ihrer Kundennummer registriert haben.
Für ,,Spontan-Lader" auch Ad-Hoc-Lader genannt, erfolgt der Zugang und die Abrechnung ausschließlich über die Kreditkarte.
Normalladestationen im Ladeverbund+ (AC) |
||
Blockiergebühr* ab 240 Minuten |
5,00 ct/min |
|
Ad-hoc-Tarif* |
46,00 ct/kWh |
|
Normaltarif* |
42,00 ct/kWh |
|
Ermäßigter Tarif** |
36,00 ct/kWh |
|
Normalladestationen außerhalb des Ladeverbund+ (AC) |
||
Normaltarif* |
47,00 ct/kWh | |
Ermäßigter Tarif** |
42,00 ct/kWh | |
Schnellladestationen im Ladeverbund+ (DC) |
||
Blockiergebühr* ab 30 Minuten |
10,00 ct/min |
|
Ad-hoc-Tarif* |
58,00 ct/kWh |
|
Normaltarif* |
52,00 ct/kWh |
|
Ermäßigter Tarif** |
47,00 ct/kWh |
|
Schnellladestationen außerhalb des Ladeverbund+ (DC) |
||
Normaltarif* |
57,00 ct/kWh | |
Ermäßigter Tarif** |
52,00 ct/kWh | |
*) Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt. |
||
**) Gilt für Stromkunden der Mitglieder des Ladeverbunds+. Dafür ist eine Registrierung in der App erforderlich. |
Nach der Volladung ist der Parkplatz für andere E-Fahrer freizugeben.
Bei den hochfrequentierten Ladestationen wie Markgrafenstraße und Schnizzersweg werden Blockiergebühren verrechnet, wenn der Parkplatz nach abgeschlossenem Ladevorgang nicht freigegeben wird.
An den Ladesäulen Jobcenter und Landratsamt gibt es keine Blockiergebühren.